Umweltschule/ Internationale Nachhaltigkeitsschule
Wir sind Umweltschule 2021/22!
Zum dritten Mal in Folge haben wir für unser Bestreben, das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten, die Auszeichnung „Umweltschule in Europa/ Internationale Nachhaltigkeitsschule“ bekommen.
Mit unterschiedlichen Projekten im vergangenen Schuljahr setzten wir uns für den Klimaschutz und die biologische Vielfalt in der Schulumgebung ein.
Im Herbst 2021 pflanzten die beiden zweiten Klassen im Wald oberhalb des schulnahen Holzbergs mit Hilfe von Stadtförstern kleine Buchen. Die beiden ersten Klassen säten an der Unternbergstraße Klappertopf aus, pflanzten verschiedene Vogelnährgehölze und legten zwei Totholzhaufen an. Mit Begeisterung waren alle Kinder dabei und wurden so selbst für Klimaschutz und Artenvielfalt aktiv.
Des Weiteren nahmen wir an einem Sojaexperiment in Zusammenarbeit mit der Universität Hohenheim teil. Die Kinder der 2b pflanzten im Schulbeet verschiedene Sojasorten an, pflegten sie und beobachteten ihr Wachstum. Ziel des Sojaexperiments ist es herauszufinden, welche Pflanzen in unseren Breitengraden besonders gut gedeihen. Dadurch kann in Zukunft unnötiger Soja-Import vermieden und klimafreundlicher Anbau vorangetrieben werden.
An den Projekttagen am 02. und 03.06.2022 wurden verschiedene klassenübergreifende Workshops zum Thema Umwelt/Klima/Nachhaltigkeit angeboten, z. B. Müll in der Schulumgebung sammeln, Hafermilch selbst herstellen, Papier schöpfen etc.
Die inhaltlichen Grundlagen dafür wurden bereits im Mai gelegt, als die EuRegio-Wanderausstellung "Coole Kids für prima Klima" zwei Wochen lang in der Aula aufgebaut war. Dabei wurden Inhalte zu Treibhauseffekt und Klimawandel über Mobilität, fossile und erneuerbare Energiequellen und Ernährung bis hin zur Bedeutung des Regenwalds in einem interaktiven Stationenbetrieb den Schülern anschaulich und spielerisch vermittelt.
Auch bei der Earth Hour am 26.3.2022 beteiligte sich die gesamte Schule, indem die Schüler im Unterricht für das Thema und die Aktion sensibilisiert wurden. Viele Familien machten bei der Earth Hour mit und schalteten um 20:30 Uhr das Licht für 60 Minuten aus.
Zu guter Letzt wurde die erfolgreiche letztjährige Aktion "Elterntaxi? Nein danke!" erneut aufgegriffen. Diese lief drei Wochen lang im Juli. Die Schüler waren wieder dazu aufgerufen, den Schulweg zu Fuß, mit dem Rad/Roller oder Bus zurückzulegen. Lehrer und Eltern nahmen parallel dazu am Stadtradeln teil.
In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei Ihnen, liebe Eltern, bedanken, dass Sie Ihre Kinder so tatkräftig bei der Umsetzung der verschiedenen Projekte unterstützt haben. Ohne Ihre Mithilfe wäre vieles nicht möglich gewesen!
Auch im aktuellen Schuljahr sind wieder viele interessante Umweltprojekte an der Haslacher Schule geplant, über die wir Sie zeitnah informieren werden. Klimabotschafter aus den dritten und vierten Klassen werden künftig die Erst- und Zweitklässler einmal pro Monat besuchen und mit Informationen zu Umwelt, Klima und Nachhaltigkeit versorgen.
Wir sind Umweltschule 2020/21!
Zum zweiten Mal in Folge wurden wir im November 2021 für unser Engagement, das Schulleben Schritt für Schritt nachhaltiger zu gestalten, als "Umweltschule in Europa/Internationale Nachhaltigkeitsschule" ausgezeichnet. Der bayerische Naturschutzverband LBV, Umweltminister Thorsten Glauber und Kultusminister Prof. Dr. Michael Piazolo beglückwünschten uns in einer Videobotschaft als prämierte Schule und somit dürfen wir den begehrten Titel nun für ein weiteres Jahr tragen und die neue Fahne vor unserem Schulhaus hissen.
Im Schuljahr 2020/21 setzten wir uns aktiv für Umwelt und Nachhaltigkeit ein und führten unterschiedliche Projekte mit einzelnen Klassen oder der gesamten Schulfamilie durch.
Im Handlungsfeld "Klimaschutz" wurde während der Phase des Distanzunterrichts in Kooperation mit dem Lions Club eine Handy-Sammelaktion durchgeführt. Die gesammelten Handys konnten durch die Hilfe der Schülerinnen und Schüler einem zertifizierten Recyclingprozess zugeführt werden. Des Weiteren wurde die Initiative der Viertklässler zu einem klimafreundlichen Schulweg erneut aufgegriffen und mit der Aktion "Elterntaxi? Nein danke!" auf breite Beine gestellt. Die gesamte Schulgemeinschaft machte sich in der Zeit vom 21.6. bis 18.7.21 klimafreundlich auf den Schulweg. Ein Großteil kam zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Schulbus zur Schule. Die Lehrerinnen und Lehrer gingen mit gutem Beispiel voran und beteiligten sich parallel dazu als Team "Grundschule Haslach" beim Stadtradeln.
Was das Handlungsfeld "Biologische Vielfalt in der Schulumgebung" betrifft, so konnte ein kleiner Schulgarten im Form von zwei Bodenbeeten auf dem Schulgelände angelegt werden. Dazu wurden ein Gartenhäuschen für die Gerätschaften und zwei Regenfässer aufgestellt. Im Wechsel der einzelnen Klassen und in Zusammenarbeit mit der OGTS bepflanzten die Schülerinnen und Schüler eifrig die Beete mit Kapuzinerkresse, Salat, Kräutern, Kürbissen und Sonnenblumen. Die Klasse 3b baute und befüllte zudem ein Insektenhotel, das neben den Beeten aufgestellt wurde.

Wir sind Umweltschule 2019/20!
Wir freuen uns sehr, dass wir die Auszeichnung „Umweltschule in Europa / Internationale
Im vergangenen Schuljahr haben wir uns als Grundschule Haslach zum ersten Mal für diese Auszeichnung beworben. Dazu haben wir zwei Bereiche zum Thema "Umwelt und Nachhaltigkeit" bearbeitet, dokumentiert und einer Fachjury vorgelegt.
Dem Themenfeld "Maßnahmen zum Klimaschutz" wurden wir durch unser Mitwirken an der Baumpflanzaktion "Plant(s) for future" gerecht. Die Aktion "Klimafreundlicher Schulweg" beschäftigte darüber hinaus die Kinder der vierten Klasse, die auf der Basis von Umfragen in den Klassen ermittelte, wie die Kinder bei uns zur Schule kommen. In der Schulversammlung forderten sie dann ihre Mitschüler auf, zu Fuß, mit dem Fahrrad oder Roller zur Schule zu kommen. Neben dem Klimaschutz war "Natur und Umwelt" im Schuljahr 2019/20 unser Jahresthema, unter dem auch die Projekttage stehen sollten. Obwohl diese und zahlreiche weitere Aktionen auf Grund der Schulschließungen durch die Corona Pandemie leider nicht in der geplanten Form stattfinden konnten, ließen wir uns nicht so schnell unterkriegen und organisierten kurzerhand unsere "Homeschooling Aktion Natur und Umwelt", an der sich zahlreiche Schüler*innen beteiligten. Des Weiteren fanden viele schöne Aktionen in den einzelnen Klassen statt, die den Kindern den verantwortungsvollen Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen näher brachte.
Nun möchten wir uns natürlich nicht auf dieser Auszeichnung ausruhen und weiter an der Thematik dranbleiben. Deswegen haben wir uns für das laufende Schuljahr 2020/21 erneut um den Titel "Umweltschule in Europa/ Int. Nachhaltigkeitsschule" beworben. Das Themenfeld "Nachhaltigkeit und Klimaschutz" wird uns weiter beschäftigen. Daneben werden wir uns der biologischen Vielfalt in unserer Schulumgebung annehmen. Die Schulgemeinde freut sich in diesem Zusammenhang auf die Einrichtung eines kleinen Schulgartens, den die Kinder zusammen mit ihren Lehrkräften und der Offenen Ganztagsschule bewirtschaften dürfen. Auch die "Umwelt-AG", die dieses Schuljahr erstmalig an unserer Schule eingerichtet wurde, beschäftigt sich unter anderem mit diesem Thema. Im Zuge des Anbaus an unserer Schule konnten wir eine insektenfreundliche Streublumenwiese in das Schulgelände mit integrieren.