Projekte und Aktivitäten zu Umwelt- und Klimaschutz
Aktion "Elterntaxi? Nein danke!"
Unsere erfolgreiche Aktion „Elterntaxi? Nein danke!“ soll auch in diesem Schuljahr wieder stattfinden. Als Sport- und Klimaschule wollen wir langfristig daran arbeiten, dass sich möglichst viele Kinder bewegt und aktiv, gesund und klimafreundlich auf den Weg zur Schule machen. Der gemeinsame Schulweg mit Freunden und Klassenkameraden ist nicht nur gut für die Umwelt, sondern fördert gleichzeitig soziale Kompetenzen und lässt die Kinder den Unterrichtsvormittag wach und konzentriert beginnen.
Jedes Kind erhält von seiner Klassenlehrerin einen „Elterntaxi? Nein danke!“-Pass. In der Zeit vom 01.07. bis 28.07.2025 dürfen die Eltern jeden Tag, an dem ihr Kind den Schulweg zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Schulbus zurückgelegt hat, eine Unterschrift eintragen. Wer mindestens 15 Unterschriften sammelt, kann den Pass am Dienstag, den 29.07.2025 in die Schule mitbringen. Wir sind gespannt, welche Klasse am klimafreundlichsten unterwegs ist!
Eine Bitte:
Wenn Ihr Kind noch nie zuvor alleine den Schulweg bestritten hat, sollten Sie das einige Male gemeinsam mit ihm üben. Erklären Sie, wie man sich richtig im Straßenverkehr verhält. Begleiten Sie es bis zu einem bestimmten Punkt, von dem aus es den Weg alleine bewältigen kann. Wenn Klassenkameraden in der Nachbarschaft wohnen, können die Kinder gemeinsam zur Schule gehen.
Projektwoche "Gesund für dich. Gut für die Umwelt!"
Unter dem Motto „Gesund für dich. Gut für die Umwelt!“ fand vom 02.06. bis zum 06.06.2025 unsere Projektwoche zu gesunder und nachhaltiger Lebensweise statt. Es wurden interessante Workshops und Aktionen angeboten, bei denen wir zum Teil auch von externen Partnern unterstützt wurden. Die Klassen durchliefen dabei unterschiedliche Angebote, zum Beispiel:
- Besuch auf dem Erlebnis Bauernhof
- Fahrt zum Müllheizkraftwerk Burgkirchen
- Bildungsprojekt „Nachdenken und klimabewusst reisen“ (Deutsche Umwelt Aktion e. V.)
- Workshop „Banane“ und Workshop „Schokolade“: Nachhaltige Ernährung und fairer Handel (Priener Initiative für Eine Welt e.V.)
- „Auf die Sinne, fertig, los…“ (Sinnesparcours vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten)
- Energiefahrrad (Abwasser- und Umweltverband Chiemsee)
- Energie-Workshop (Energieagentur Südostbayern) und vieles mehr…
Umwelt- und Klimabildung sowie Gesundheitsprävention sind in unserer Ausrichtung als Klimaschule und Sportschule elementare Bausteine. In der Projektwoche werden Alltagskompetenzen geschult und soziales, handelndes und fächerübergreifendes Lernen wird ermöglicht. Ein alternatives Sportfest am Freitag, das den Kindern zahlreiche spielerische Bewegungserfahrungen an der frischen Luft ermöglichte, rundete die Projektwoche am letzten Schultag vor den Pfingstferien ab.
Bücherflohmarkt 2025
Auch in diesem Schuljahr möchten wir den Kindern mit unserem Bücherflohmarkt eine nachhaltige Gelegenheit bieten, die Nutzungsdauer von Büchern zu verlängern und dadurch wertvolle Ressourcen zu schonen. Der Bücherflohmarkt findet am Donnerstag, den 27.02.2025 vormittags während der regulären
Unterrichtszeit statt. Die Schülerinnen und Schüler dürfen an diesem Tag bis zu fünf Kinderbücher, die zu Hause nicht mehr gebraucht werden, mitbringen und diese entweder gegen andere Bücher tauschen oder zu einem Preis von bis zu 2 Euro kaufen bzw. verkaufen. Natürlich dürfen die Kinder im Anschluss daran in einer freien Lesezeit gleich in die neu erstandenen Bücher hinein schmökern. Es ist uns ein großes Anliegen, Lesefreude bei den Kindern zu wecken und weiter zu steigern. Gleichzeitig können wir so etwas Gutes für die Umwelt tun.
Viel Freude beim Tauschen, Kaufen und Verkaufen!
"Handys for future" - Handysammelaktion
Für die von den Schülern gesammelten Althandys für "Handys for future" überreichte der Lions Club unserem Förderverein im Frühling 2024 eine Spende in Höhe von 500 Euro. Von dem Geld wurden Müllzangen angeschafft, mit denen die Klassen zukünftig Müllsammelaktionen in der Schulumgebung durchführen können.
Beerensträucher pflanzen im Pausenhof
Im November 2023 durften die Klassen 1a und 4a auf dem Gelände des Pausenhofs Beerensträucher mit Unterstützung der Stadtgärtner pflanzen.
Der Gedanke, der dahinter steckt: Wenn wir die leckeren Früchte im eigenen Schulgarten ernten können, brauchen wir sie nicht mehr im Supermarkt zu kaufen. Sie müssen keinen langen Weg zurücklegen, damit wir sie verzehren können und sie sind biologisch angebaut. Wir können sie im Vorbeigehen naschen oder in den Klassen in einem leckeren Quark verarbeiten. Mmmmhhhh....
Bis die Sträucher die ersten Früchte tragen, müssen wir uns allerdings wahrscheinlich noch ein bisschen in Geduld üben...