Ernährungsführerschein
Wir, die Klasse 4b, durften dieses Jahr zum ersten Mal den Ernährungsführerschein machen. In sechs Einheiten lernten wir, wie man sich gesund ernährt. Dazu gehören schon ganz grundlegende Dinge wie die Nahrungspyramide, mit deren Hilfe wir einschätzen können, von welchen Lebensmitteln wir eher viel und von welchen wir eher wenig essen sollen. Natürlich gehört zum Ernährungsführerschein auch, dass man lernt, wie gesunde Gerichte richtig zubereitet werden. Sechs Wochen lang trafen wir uns jeden Mittwoch mit fleißigen Helfern im Mehrzweckraum und durften dann verschiedene Gerichte und Speisen zubereiten: lustige Brotgesichter, Knabbergemüse mit Kräuterquark, Nudelsalat, Backofenkartoffeln, Obstsalat oder Schlemmerquark. Dabei lernten wir auch ganz nebenbei, wie man den Tisch schön deckt und wie man sich beim gemeinsamen Essen am Tisch benimmt.
Zum Schluss mussten wir eine Theorieprüfung ablegen, die alle mit Bravour meisterten. Wir Kinder und Frau Maier waren uns einig: Der Ernährungsführerschein hat riesig Spaß gemacht!
Lauftag
Angelehnt an das Konzept „Lauf dich fit“ des Bayerischen Leichtathletikverbandes findet im Mai an der Grundschule Haslach immer ein Ausdauerlauftag statt.
Im Vorfeld trainieren die Kinder im Sportunterricht auf vielfältige, spielerische Weise ihre Ausdauerfähigkeit, um diese dann am Lauftag unter Beweis stellen zu können.
Die 1. und 2. Klassen konnten dabei 5/ 10 oder 15 Minuten laufen, die 3. und 4. Klassen konnten sogar bis zu 20 Minuten laufen!
Entscheidend bei diesem Konzept ist, dass es dabei nicht wichtig ist, welche Strecke die Kinder in ihrer Laufzeit schaffen – es zählt einzig und allein, dass die gewählte Zeit „durchgelaufen“ wird!
Schön zu sehen war, wie stolz die Kinder über ihre erzielten Ausdauerleistungen waren – über 80% der Schülerinnen und Schüler einer Jahrgangsstufe schafften jeweils die Höchstlaufzeit!
Skipping Hearts
Jeweils fünfzehn Kinder der beiden vierten Klassen durften an dem Projekt der deutschen Herzstiftung Skipping Hearts teilnehmen. Die Workshopleiterin zeigte den Kindern in über zwei Stunden verschiedene Techniken und Sprünge mit dem Springseil.
Zuerst klärte sie zusammen mit den Schülerinnen und Schülern den Begriff „Skipping Hearts“. Die Kinder wurden sich während des Workshops immer wieder des schnellen Herzschlages bewusst und brachten diesen mit der Anstrengung in Verbindung.
Unterschiedliche Sprünge mit dem Partner, welche sowohl gegenüber als auch nebeneinander an Stationen ausgeführt wurden, konnten die Kinder in verschiedenen Zusammensetzungen üben. Am Ende der Übungsphase beherrschten die meisten Kinder neben dem Basic Jump, den Jogging Step, Criss Cross und einige weitere Sprünge. Auch das Springen mit dem Longrope war Bestandteil des Projekts.
Zum Abschluss studierten die Kinder eine Aufführung ein, die sie den Mitschülerinnen und Mitschülern der anderen Klassen vorführten. Begeistert von der Aufführung konnten auch sie im Anschluss noch verschiedene Sprungseiltechniken ausprobieren.
Turnwettkampf
Am Mittwoch, den 08.03.2023 fand der Turnwettkampf des Landkreises in der Schulturnhalle Siegsdorf statt. Die Grundschule Haslach nahm mit zwei Mädchen- und zwei Jungenteams der dritten und vierten Klassen an der Veranstaltung teil. Begleitet wurden die Teams von der Lehrerin Veronika Kreibig. Zusammen mit 26 weiteren Mannschaften aus dem Landkreis traten sie an unterschiedlichen Stationen gegeneinander an.
Nach einer kurzen Einturnphase führten die Teams die Übungen an den Stationen durch. Zu den drei turnerischen Hauptdisziplinen zählten Boden, Reck und Sprung. Außerdem gab es noch einen Koordinations- und Geschicklichkeitsparcour zu bewältigen, in dem die Kinder Hangeln an der Leiter, Stützen am Barren oder Balancieren mussten.
Die beiden Jungenmannschaften der Grundschule Haslach belegten mit 79,1 und 79,4 Punkten den 7. und 6. Platz. Die Mädchenmannschaften erreichten von insgesamt 17 Teams einmal den 9. Platz mit 81,8 Punkten und den 3. Platz mit 88,5 Punkten. Die Kinder wurden mit Medaillen und Urkunden belohnt und freuten sich riesig über ihren Erfolg.
Langlaufunterricht
Traditionell findet an der sportbegeisterten Grundschule Haslach am Sportplatz Langlaufunterricht statt, sobald es die Schneelage zulässt.
Durch die enge Kooperation verwirklichen die Grundschule Haslach und der Skiclub Traunstein das Schulsportkonzept des Deutschen Skiverbands (DSV), „Auf die Plätze, fertig, Ski“: Mit diesem Konzept sollen die Kinder zum Wintersport gebracht werden.
Dieses Jahr kann der Langlaufunterricht sogar noch intensiviert werden: Neben den 15 paar Langlaufausrüstungen, die der Skiclub Traunstein der Grundschule Haslach zur Verfügung stellt, wurden auch weitere 15 Paar Langlaufausrüstungen angeschafft, die die Kinder ausleihen können. So ist es möglich, dass wirklich alle Kinder einer Klasse gemeinsam auf den Skiern stehen.
Sofern es die Schneebedingungen am Sportplatz also zulassen, können alle Klassen 1-2 Mal wöchentlich Langlaufunterricht im Rahmen des Sportunterrichts erhalten.
Strahlenden Kinderaugen, begeisterte Lehrkräfte und Eltern: Alle zeigen sich erfreut, dass die Kinder spielerisch die Grundelemente der Langlauftechnik vermittelt bekommen und sich zudem viel und mit großer Freude an der an der frischen Luft bewegen.
Weitere Beiträge …
Seite 1 von 2