Grundschule Haslach Grundschule Haslach
  • Home
  • Aktuelles
    • Kalender
    • Downloads
    • Ferientermine
    • Aktivitäten
  • Sport
  • Klimaschule
    • Projekte und Aktivitäten
    • Klimaschule Haslach
  • Beratung
    • Schulberatung
    • Hilfe bei psychischen Erkrankungen
    • Infoadressen zur Schullaufbahn
    • Ansprechpartner der weiterführenden Schulen
    • Fragen zum Übertritt
    • Schulseelsorge
    • Informationen zum Übertritt im Schuljahr 2024/25
    • Jugendsozialarbeit
  • Wir über uns
    • Schulordnung
    • Pausenordnung
    • Schulfruchtprogramm
    • Offene Ganztagesschule
      • Informationen
  • Elternbeirat
    • Elternbeirat
      • 2023/25
  • Förderverein
Grundschule Haslach Grundschule Haslach
  • Home
  • Aktuelles
    • Kalender
    • Downloads
    • Ferientermine
    • Aktivitäten
  • Sport
  • Klimaschule
    • Projekte und Aktivitäten
    • Klimaschule Haslach
  • Beratung
    • Schulberatung
    • Hilfe bei psychischen Erkrankungen
    • Infoadressen zur Schullaufbahn
    • Ansprechpartner der weiterführenden Schulen
    • Fragen zum Übertritt
    • Schulseelsorge
    • Informationen zum Übertritt im Schuljahr 2024/25
    • Jugendsozialarbeit
  • Wir über uns
    • Schulordnung
    • Pausenordnung
    • Schulfruchtprogramm
    • Offene Ganztagesschule
      • Informationen
  • Elternbeirat
    • Elternbeirat
      • 2023/25
  • Förderverein
  1. Home
  2. Klimaschule
  3. Projekte und Aktivitäten
  4. Vom Apfel zum Apfelsaft

Vom Apfel zum Apfelsaft

Am Mittwoch wanderten wir zu einer Obstwiese in Mühlen, um dort Apfelsaft herzustellen. Dort trafen wir Herrn Voigt und seine Kollegin vom Landschaftspflegeverband Traunstein. Als Erstes erklärten sie uns den Unterschied zwischen Obstwiese und Obstplantage. Auf einer Obstwiese stehen alle Bäume mit viel Abstand, was bewirkt: Wenn ein Baum krank ist, stirbt nur dieser. Es gibt auch auf der Wiese unterschiedliche Obstsorten wie z.B. Äpfel, Birnen, Pflaumen, Zwetschgen, Nüsse und Quitten. Jedes Dorf hatte bis 1950 eine eigene Obstwiese, denn bis zu diesem Jahr versorgte sich Deutschland mit eigenem Obst. Das Obst konnte man haltbar machen, indem man Marmelade, Likör, Schnaps und Saft herstellte. Früher waren getrocknete Apfelringe die Süßigkeiten von den Kindern. Obstplantage: Die Früchte werden gespritzt. Es gibt nur kleine Bäume, die eng aneinander stehen, was bedeutet: Wenn ein Baum krank wird, steckt er sofort die anderen Bäume an.

Dann fingen wir an Apfelsaft zu pressen. Als Erstes sammelten wir verschiedene Apfelsorten und schnitten sie auf. Vier Kinder stellten sich in einer Reihe auf, jeweils mit einem Brett in der Hand, auf denen Apfelsorten lagen. Nun durften wir die Äpfel probieren. Dann teilte uns Herr Vogt in Gruppen ein. Die erste Gruppe sammelte die Äpfel. Die zweite Gruppe schnitt sie auf oder drehte sie durch einen Apfelschneider, der sie in Spiralen schnitt. Dann kamen die Stücke in die Obstmühle. Man drehte an einer Kurbel und die Stücke wurden noch kleiner. Als Letztes kamen die Stücke in die Obstpresse. In der Obstpresse war ein Leinensack. In diesen wurden die Apfelstücke geschüttet. In der Mitte der Presse befand sich eine Gewindestange. Auf den Leinensack wurden zwei Halbkreise aus Holz gelegt. Auf die Holzplatten kamen große Holzstücke. Nun folgte ein rundes Ding aus Metall, in dem eine Stange steckte. Indem man die Stange vorwärts und rückwärts bewegte, presste man den Saft aus dem Obst. Am Ende konnten wir so vier große Schüsseln Apfelsaft gewinnen. Die Schüler, die gerade nichts zu tun hatten, konnten entweder Nüsse knacken oder Apfelschalentee herstellen. Das ging so: An einer Feuerstelle wurde Wasser in einem Blechgefäß erwärmt. In dieses Wasser kamen die Apfelschalen. Und somit wurde ein leckerer Apfelschalentee gekocht. Wir fanden alle, es war ein sehr schöner Tag! Am Ende sind wir glücklich und erschöpft wieder in die Schule gewandert.

 

Amelie & Ben, 4. Klasse, 19.10.2019

Grundschule Haslach

Kampenwandstraße 40
83278 Traunstein

Telefax: 0861 164761
Telefon: 0861 3383
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

 

 

 

 

 

Rechtliches

  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Anmelden
Copyright © 2025 Grundschule Haslach. Alle Rechte vorbehalten.