Umweltaktivitäten an der Grundschule Haslach

 Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts suchte die Klasse 4a nach Möglichkeiten, bereits aussortierte Wertstoffe wieder zu verwenden und „mit neuem Leben“ zu füllen. In ganz vielfältiger, fantasievoller Weise wurde diese Aufgabe von den Kindern umgesetzt! So entstanden beispielweise Roboter, Pflanzgefäße, Sparschweine, Musikinstrumente, Traumfänger, Spielzeugautos uvm.

Der Lions Club Chieming-Grabenstätt Via Julia hat eine Handy Sammelaktion gestartet, der wir uns als Umweltschule gerne anschließen. Ziel der Aktion ist es, möglichst viele alte, ungenutzte „Schubladenhandys“ zu sammeln und einem zertifizierten Recyclingprozess zuzuführen. Die so gewonnen wertvollen Materialien können wiederverwendet werden, der unmenschliche Rohstoffabbau in den Ländern der dritten Welt wird reduziert. Der Erlös kommt zum einen Menschen in Not im Landkreis Traunstein zugute. Zum anderen unterstützt der Lions Club Schulen in unserem Landkreis bei der Finanzierung ihrer Umweltprojekte.

Für weitere Informationen können Sie gerne die Homepage des Lions Club besuchen: https://lions-chieming-grabenstaett.de/projekte/handys-for-Future

An unserer Schule wurde bereits eine Sammeltonne für die Handys aufgestellt. Auch wenn unsere Schüler*innen zum Großteil noch nicht selber über ein Handy verfügen, so möchten wir sie doch für dieses Thema sensibilisieren und dazu animieren, nicht mehr benutzte Handys der Familie oder des Bekanntenkreises zu sammeln und so etwas Gutes für die Umwelt zu tun. Das Thema „Müll/ Recycling“ ist Thema im Fach HSU und Bildung für nachhaltige Entwicklung stellt ein übergeordnetes Ziel im Lehrplan plus dar. In der ESIS-Cloud und/ oder den Klassen-Padlets finden Sie für die Kinder geeignete Erklärfilme zum Thema Handy-Recycling.

Wir möchten gerne einen kleinen Klassenwettbewerb starten: Welche Klasse sammelt die meisten Handys? Alle Klassen bekommen am Ende des Schuljahres eine Urkunde, auf der die Anzahl der gesammelten Handys eingetragen ist. Die Klasse, die die meisten Schubladenhandys gesammelt hat, bekommt zusätzlich ein kleines Geschenk. Die Handys sollen bitte bei den Klasslehrkräften abgegeben werden, die diese dann der Tonne zuführt. In Zeiten des Distanzunterrichts können die alten Handys z. B. mit den Hausaufgaben zusammen abgegeben werden.

Wir freuen uns über Ihre rege Unterstützung!

Nachtrag: So ist es gelaufen!

Mitte Juli machte sich die Umwelt AG daran, alle in die Handysammeltonne eingeworfenen Handys zu zählen. Sie kam auf die stolze Summe von insgesamt 208 Schubladenhandys, die nun recycelt werden können. Die Kinder der Klasse 1b wurden mit 80 gesammelten Handys Schulsieger. Herzlichen Glückwunsch!

Wir sind mit der ganzen Klasse nach Mühlen gegangen. Dort durften wir auf der Streuobstwiese die Äpfel pflücken, waschen, schneiden und dann in der Obstmühle in Stückchen häckseln. Dann wurden die Apfelstückchen in die Obstpresse geschüttet und gepresst. Es gab auch Apfelringe, die wir selbst gemacht haben. Sie haben mir sehr gut geschmeckt und der Apfelsaft auch. Dann sind wir alle zurück zur Schule gegangen. Der Apfeltag hat mir sehr gut gefallen.

Lena, 3b

     

 

Im Herbst müssen Blumenzwiebeln gesteckt werden, damit Bienen, Hummeln und andere Insekten im Frühjahr genügend Nahrung finden. Der Nektar und Pollen der Frühblüher ist für diese Tiere überlebenswichtig, weil draußen in der Natur zu dieser Zeit noch keine anderen Blüten und Blumen wachsen. Deswegen haben wir am 24. November mit der Umwelt AG zusammen mit den OGTS-Kindern der 2a viele Zwiebeln von Tulpen, Narzissen und Krokussen in unsere mitgebrachten Töpfe gesetzt. Wir achteten darauf, die Zwiebeln richtig herum einzupflanzen, damit die Blumen wachsen können. Zum Schluss mussten die Zwiebeln noch gegossen werden. Über den Winter bleiben die Töpfe draußen stehen, die Kälte macht den Pflanzen nichts aus.

Wir freuen uns schon auf den Frühling, wenn die ersten Triebe zu sehen sind! Dann bestücken wir unsere Schulbeete mit den Frühblühern und können beobachten, wie die Bienen, Hummeln und Insekten sich den süßen Nektar und die Pollen holen.

 

 

Am 6. Oktober waren wir mit der Umwelt AG im Wald neben unserer Schule, den wir nach Fundstücken aus der Natur abgesucht haben. Immer zu zweit versuchten wir, einen Eierkarton mit den verschiedensten Waldschätzen zu befüllen. Dabei fanden wir Vogelfedern, weiches Moos, Eicheln, Blüten, Laubblätter, Rindenstücke, kleine Stöcke etc. Leider konnte keine Gruppe ein leeres Schneckenhaus entdecken. Eine Woche später ging es dann daran, die gesammelten Waldschätze zu einem Legebild auf dem Boden anzuordnen. Dabei sind tolle Kunstwerke entstanden! Auf einem „Museumsrundgang“ wurden zuletzt alle Kunstwerke vorgestellt und gewürdigt.

 

 

    

 

Copyright © 2023 Grundschule Haslach. Alle Rechte vorbehalten.